Was passiert.

Was passiert, wenn wir uns umdrehen und weglaufen. Laufen in die gegengesetze Richtung. Wenn wir nicht davonrennen, sondern gezielt einen anderen Weg einschlagen. Wenn wir versuchen uns wieder zu finden. Zu finden in dem See der Möglichkeiten und der vielen Erwartungen. Schwimmend bewegen wir uns übers Wasser. Manchmal höhere Wellen, manchmal sanftere. Manchmal so sanft, das man meint still zu stehen. Andere Male so intensiv, dass man meint unterzugehen.

Doch was ist darunter? Lediglich die Angst. Vielleicht sind unten Perspektiven, die man nie in Erwägung gezogen hat. Was passiert wenn wir auf Pause drücken. Was passiert wenn wir die Zugkraft, die uns nächste unten zieht näher betrachten. Verpflichtungen, unausgesprochene Ansprüche, Verantwortungen, Loyalität, und Verlässlichkeit. Der Anspruch alle Feuer löschen zu müssen, ohne einzusehen, dass keines komplett ausgehen wird, wenn man überall Wasser darüber gießt. Der Anspruch keine Timeline zu führen und gleichzeitig an dem privaten Prioritäten setzen emotional zu scheitern. Alle zufrieden zu stellen – mit einem Lächeln auf dem Gesicht. So lange bis es sich sanft legt und erstmal nicht auffindbar ist. Wie viele Feuer können wir ertragen. Wie lang ist unser Löschschlauch, und wie groß unser emotionaler Wasservorrat. Mit jedem Feuer bewegen wir uns langsam aber stetig auf die Wahrheit zu. Die Wahrheit der Grenzen. Die Wahrheit der Wasseroberfläche, die uns noch trägt.

Was passiert, wenn wir weitergeleitete Ideologien bis zum Feuer verfolgen. Was passiert, wenn wir so lange an Beziehungen festhalten, die uns unbewusst Energie rauben, bis wir schon unter der Wasseroberfläche sind. Was passiert, wenn wir uns neu fokussieren, anders auf den plötzlich aufkommenden Regen blicken. Was passiert, wenn wir durchatmend mit einem Fuß in der Pfütze die gemalten Wolken am Himmel betrachten. Was passiert, wenn wir uns von Menschen inspirieren anstatt ertränken lassen. Was passiert, wenn wir unserer Erreichbarkeit Grenzen aufsetzen. Was passiert, wenn wir Durchatmen und Sein lassen. Was passiert, wenn wir im vielen und im wenigen akzeptiert werden.

Was passiert, wenn wir uns umdrehen und in die intuitiv richtige Richtung laufen. Was passiert, wenn wir uns umdrehen und nicht mehr laufen.

Weiterlesen

Heimat

Plötzlich wird es ganz frisch draußen. Die Sonne ist nun hinter den Häusern verschwunden und ein dunkles Gelb liegt nun in den Straßen. Ich spüre meinen Körper und merke, wie sehr ich diese Auszeit brauche. Durchatmen in der Heimat, denn es ist schön hier – und still.

Die verstrichenen Jahre erscheinen mir manchmal wie ein einziger Tag und dann zieht sich, auch unter grauem Himmel, mein Herz zusammen und ich spüre das brennende Glück hier meine Kindheit verbracht zu haben. Und allein dieser schöne Schmerz und dieses warme Gefühl entwaffnet alle abwertenden Gefühle gegenüber diesen Straßen. Denn manchmal muss man sich seiner Zeit einfach ergeben und erkennen, dass alle Fragmente der Jahre ineinander verwachsen sind – die guten und die schlechten.

I don’t ever wanna feel
Like I did that day
Take me to the place I love
Take me all the way

Weiterlesen

Wenn der Himmel leiser wird

Sinkflug.

Es gibt Zeiten, in denen sich das Leben wie ein Flug in Richtung Unbekannt anfühlt. Kein klarer Kurs. Nur die Ahnung, dass der Himmel sich langsam verdunkelt und die Schwerkraft stärker wird. Ein Sinken, sanft vielleicht – doch mit der ständigen Frage, ob da am Ende ein Halt kommt oder der Aufprall an der Wand des Scheiterns wartet. Wie eine Stewardess, die die Routine der Sicherheit abspult, nichtsahnend vom plötzlichen Ruck – so bewegt sich alles weiter. Als wäre nichts.

Und doch ist da dieses untrügliche Gefühl, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Der Autopilot stottert. Das Blau, das einst die Freiheit bedeutete, weitet sich nicht mehr. Es verengt sich zu einem kaum benennbaren Ton. Etwas zwischen Erwartung und Vorsicht. Zwischen Leichtigkeit und der Angst, sie könne zu trügen beginnen. Und plötzlich hört man hin: auf jedes Geräusch, jede Stille, jedes Ausbleiben. Die Unbeschwertheit wird beäugt, angezweifelt. Zu viele Variablen, zu viele Wenns, zu viele Möglichkeiten des Scheiterns.

Es ist selten das große Drama, das an den Rändern nagt. Eher ein stiller, innerer Rückzug. Eine Müdigkeit, die sich auf die Seele legt. Eine Angst, die sich leise ihren Platz sucht. Nicht das Verlieren im Außen, sondern im Innen. Nicht das Scheitern vor anderen, sondern das eigene Verschwinden im Unklaren. Da ist Stillstand. Da ist ein Rückwärtsgang. Und dazwischen dieses Gefühl, dass das Atmen kürzer wird.

Beziehungen, Freundschaften, Wege. Alles scheint fragil. Worte, die zu viel oder zu wenig sagen. Nachrichten, die zu spät kommen. Offenheit, die verletzt. Schweigen, das trennt. Verbindungen, die rutschen, weil der Boden sich verschiebt. Und immer wieder die Frage: War es eine Flucht? Ist es noch eine? Vor dem Schmerz. Vor der Anstrengung. Vor dem möglichen Verlust.

Doch da ist auch dieser Wunsch: nach Nähe, nach Vertrautheit, nach einem Dazugehören. Nach einem Nicht-wieder-von-vorne. Und dann wieder die Angst, genau das nicht halten zu können. Was kommen wird, bleibt offen. Aber vielleicht liegt in diesem Schwebezustand auch etwas Gutes.

Ein Warten. Ein Aufatmen. Ein Neuanfang.

Eingefangen. Von was – das wird sich zeigen.

Weiterlesen